Christian-Albrechts-Universität: Der Ozean ist unsere Zukunft Kieler Meeresforscher auf Zeitreise |
|
|
|
Christian-Albrechts-Universität:
Der Ozean ist unsere Zukunft
Kieler Meeresforscher auf Zeitreise ins Jahr 2100
Broschiert mit ausfaltbarem, farbigem Umschlag, Format ca. 20
x 24,5 cm
92 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Christian-Albrechts-Universität, Kiel, 2012 oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
ISBN 978-3-00-036812-7
Kostenlos
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (November 2017):
Ein sehr schönes Umweltbuch, ein Exzellenzcluster des
Forschungsverbundes von über 250 Wissenschaftlern der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des GEOMAR, des Instituts für
Weltwirtschaft und der Muthesius-Kunsthochschule. Sehr lesenswert mit sehr
interessanten 17 Kapiteln und reizvollen Zeichnungen. Das Buch beschäftigt sich
mit der Meinung verschiedener Meeresforscher und Meteorologen, wie unsere
Umwelt voraussichtlich im Jahr 2100 aussehen wird. Es ist überwiegend positiv
geschrieben, denn niemand möchte und kann sich vorstellen, dass wir einfach so
weitermachen wie bisher. Allerdings haben sich in der Zwischenzeit, erst fünf
Jahre nach Erscheinen des Buches, die Probleme nicht verringert. Wir
wissen auch, dass Deutschland und verschiedene andere Industrienationen ihre selbstgesteckten
Klimaziele nicht erreichen werden. Auch anderes ist geschehen, was sich nicht
gerade vorteilhaft anhört. Trotzdem ein Buch, das sehr lesenswert ist, da die Zusammenhänge
und Widrigkeiten sehr gut erklärt werden. Sehr schön schließlich, dass das Buch
kostenlos bestellt werden kann.
|
|
Fohrer (Hrsg.) / Bormann / Miegel / Casper / Bronstert / Schumann / Weiler: Hydrologie |
|
|
|
Fohrer (Hrsg.) / Bormann / Miegel / Casper / Bronstert /
Schumann / Weiler:
Hydrologie
Broschiert mit farb. Titel, Format: 15 x 21,5 cm
389 S. mit rund 200 teils farb. Abb. und 45 Tabellen
utb-Band Nr. 4513
Haupt Verl. Bern, 2016
ISBN 978-3-8252-4513-9
Preis: 24,99 Euro
Buchbesprechnung von Wolfgang Freihen (Juli 2016):
Ohne Wasser ist Leben unmöglich, und außerdem kommt nur
Wasser gleichzeitig in allen drei Aggregatzuständen auf unserer Erde vor –
fest, flüssig und auch gasförmig. Wasser ist also ein ganz besonderer Stoff. Darüber
hinaus verfügt es über zusätzliche Eigenschaften physikalischer und chemischer
Natur, die ökologisch wichtig und für die Biosphäre von herausragender
Bedeutung sind. Die Hydrologie setzt sich mit all diesen Gegebenheiten
auseinander und stellt die Wissenschaft vom Wasser mit den verschiedenen
Komponenten seines Kreislaufs dar. Viele Gegebenheiten der Geophysik, wie u.a. auch
die Geologie und die geographische Gestalt unserer Erdoberfläche, spielen dabei
eine entscheidende Rolle mit. Das Temperaturgeschehen, die Winde und die verschiedenen
Klimagürtel sind weltweit ebenso wichtig, wie die natürliche Vegetation. Für die
unmittelbare Praxis bedeutender sind jedoch regionale Verhältnisse, die
ebenfalls in Einzeldarstellungen detailliert vorgestellt werden. Dazu gehören auch
anthropogene Gegebenheiten, die sich durch den Einfluss von Landnutzung, Landwirtschaft
und Forsten, Straßen- und Städtebau und viele andere technische Baumaßnahmen
ergeben. Nicht dabei zu unterschätzen ist der Einfluss des Klimawandels, der in
diesem Buch ebenfalls Beachtung findet, dem wir bereits örtlich begrenzte und besonders
heftige Niederschläge und häufiger wiederkehrende „Jahrhundertkatastrophen“ verdanken.
Gerade der Risikovorsorge hinsichtlich des Hochwasserschutzes – soweit dies beim
Flussgebietsmanagement infolge vorhandener Bebauung noch möglich ist – kommt neben
Bewässerungsmodellen und einem nachhaltigen Wassermanagement besondere
Bedeutung zu. Das Buch gibt einen Einblick in Messmethoden zur Quantifizierung
hydrologischer Prozesse, es berichtet über Tracer Studien und aus der hydrologischen
Praxis, beschreibt Computer-Programme und berichtet bis hin zur modernen Fernerkundung
aus dem Weltall. Alle Fragen rund ums Wasser, seinen globalen und regionalen
Kreisläufen, dem Bodenwasserhaushalt, dem Grundwasser, den unterschiedlichen Oberflächengewässern,
aber auch der Verdunstung und die Interaktion zwischen Pflanzen, Boden und
Atmosphäre werden im Detail besprochen. Der Klappentext weist wohl auch auf ein
zusätzliches Glossar hin, das jedoch in seiner gewohnten Form nicht vorhanden
ist: Die Erklärungen einzelner Begriffe finden sich vielmehr im Text selbst, wo
die Stichworte jeweils fett gedruckt erscheinen. Aufsuchen kann man sie mit
Hilfe des Registers. Ansonsten ist das Buch gut illustriert und wendet sich vor
allem an Studienanfänger der Natur- und Ingenieur-Wissenschaften. Es handelt
sich um einen utb-Band, der dem Ziel dient, besondere Lehrbücher und Lernmedien
für ein erfolgreiches Studium zu veröffentlichen. Es wird kein hydrologisches
Vorwissen vorausgesetzt. Dadurch kann das Buch auch allen anderen
interessierten Lesern empfohlen werden, die mehr hydrologisches Verständnis zumindest
für die groben Zusammenhänge gewinnen möchten und sich nicht scheuen, in eine
nicht immer leicht zu lesende Materie
einzusteigen.
|
|
Franz Alt und Helfried Weyer: Unsere einzige Erde Eine Liebeserklärung an die Zukunft |
|
|
|
Alt, Franz und Weyer, Helfried:
Unsere einzige Erde
Eine Liebeserklärung an die Zukunft
Harter Einband mit farbigem Titelfoto, Format ca. 24 x 28 cm.
144 S. mit sehr vielen farbigen Abbildungen , Patmos Verlag,
Ostfildern, 2019
ISBN 978-3-8436-1140-4
Preis: 28,00
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (September 2019):
Ein großartiges Buch, das zunächst durch die hervorragenden
ganz- und doppelseitigen Farbfotos von Helfried Weyer besticht. Die
internationale Übervölkerung ist offenbar keiner Rede wert. Stattdessen berichtet
Franz Alt ausschließlich über ein ebenso großes Problem unserer Zeit, den
Klimawandel mit all seinen Nebenwirkungen, das alle gegenwärtig Lebenden 7½
Millionen gleichermaßen betrifft. Hier zulande leben wir derzeit genau wie
andere Industrienationen weit über unsere Verhältnisse und eindeutig auf Kosten
unterentwickelter Nationen und unserer Nachkommen. Hinzu kommt, dass dringend
erforderliche Urwälder verbrannt werden. Wir überfischen die Meere, lassen Korallenriffe
absterben, vernichten Mangrovenwälder, verschlechtern die Ertragskraft unserer
Böden oder verwüsten ungeheure Landstriche durch Fracking. Auch wenn das
teilweise weit von uns entfernt geschieht – es passiert trotzdem. Dazu
verbrennen wir jeden Tag so viel Kohle, Erdöl und Gas, wie sich während einer
Million Tage angesammelt hat. Der Maßstab ist also 1:1.000.000. Das muss man
sich vor Augen halten, ebenso wie das fast unbemerkte, größte Artensterben, das
wir jemals auf unserer Erde hatten. All das muss sich dringend ändern! Wir
können das an zunehmenden Wetterunbilden erleben, die viel
einschneidender sind als früher. Immerhin haben wir heute sogar die
Möglichkeiten dazu, unser Leben und die Wirtschaft für ein kommendes
Solarzeitalter umzubauen. Sehr viel Zeit können wir uns dafür freilich nicht lassen.
Einfach ist es auch nicht, und Empathie alleine reicht ebenso wenig. Wir müssen
es wirklich wollen und die Politik muss die erforderlichen Rahmenbedingungen
schaffen, auch wenn die hart erscheinen und wir hier alleine gerade mal mit 2% am
Klimageschehen beteiligt sind. So lange das jedoch nicht geschieht, sieht
unsere Zukunft düster aus. Das Solarzeitalter verspricht dagegen ungeahnte
Möglichkeiten. Der Autor hat alle gegenwärtigen Schwierigkeiten gut erkannt und
beschreibt sie sehr ausführlich und sachkundig. Ohne entsprechendes Umdenken,
ohne ökologische Spiritualität und entsprechendes Handeln wird uns der Umbruch jedoch
kaum gelingen. Zu bedenken gilt, dass es schon heute mehr Wirtschafts- und Klimaflüchtlinge
als solche durch Kriege gibt. Die Hauptleidtragenden sind derzeit vor allem diejenigen,
die weit entfernt von uns leben, doch wenn wir bei uns so weiterleben wollen
wie bisher, wird deren Schicksal mit Sicherheit auch unsere Kinder und
Kindeskinder erreichen. Viele Zitate bekannter
Größen finden sich in dem Buch, ebenso sehr viele christlich-religiöse Anmerkungen,
die zum Nachdenken inspirieren. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch!
|
|
Heinz Wanner: Klima und Mensch Eine 12‘000-jährige Geschichte |
|
|
|
Wanner, Heinz:
Klima und Mensch
Eine 12‘000-jährige Geschichte
Fester Einband mit farbigen Titelfotos, Format etwa 18 x
24,5 cm
274 S. mit vielen farb. Abb.
Haupt Verl., Bern, 2016
ISBN 978-3-258-07879-3
Preis: 39,90 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (Juni 2017):
Jeder, der mehr übers tägliche Wetter und (über 30 Jahre
gestreckt) unser Klima erfahren möchte, kommt um dieses Buch nicht herum. Das
gilt vor allem angesichts der unabsehbaren Folgen der gegenwärtigen
Klimaerwärmung: Versauerung der Meere, Anstieg des Meeresspiegels, dem
Kunststoff-Müll- und Mikroplastikproblem, dem Artenschwund und vielem anderen
mehr, was unsere nachfolgenden Generationen ganz besonders heftig beschäftigen
wird. Heinz Wanner, emeritierter Professor und engagierter Klimaforscher der
Universität Bern, Ehrendoktor der Universität Berlin und Inhaber des
inoffiziellen Nobelpreises für Geografie, beschreibt in mehreren Teilen die unterschiedlichen
Faktoren, die ihren besonderen Einfluss auf das Wetter- und Klimageschehen geltend
machen. Da spielt nicht nur die Sonneneinstrahlung eine besondere Rolle, die
Schiefe der Ekliptik oder die Umlaufbahn um unser Zentralgestirn, sondern es
kommen sehr viele andere Faktoren hinzu, die ebenfalls zu berücksichtigen sind.
Es sind auch nicht nur Eiszeiten oder Monsune, El Niños und deren Gegenspieler,
sondern teilweise machen selbst geringfügigste Veränderungen ihren Einfluss
geltend. Da sind vor allem die Meere, denen wir uns mit diesen Rezensionen
besonders verbunden fühlen und die zeigen, wie eng teilweise auseinander
liegende Gebiete miteinander verzahnt sind. Es sind deren enorme Oberfläche, die
darin gespeicherten Wassermassen, die Eisschilde von Arktis und Antarktis und das
globale Zirkulationsnetz aller Meeresströmungen. Ebenso spielt die Atmosphäre
eine besondere Rolle, auch die Geographie der Festländer mit den sich
ausdehnenden Wüstengebieten, schrumpfenden Urwäldern und hohen Gebirgen. Da wirken
sich bedeutende Vulkanausbrüche besonders auf das Wetter und Klima aus, oder es
kommen all die anderen, hier nicht besonders herausgehobenen Faktoren hinzu, schließlich
auch der von uns Menschen gemachte, anthropogene, zusätzlich erhöhte CO2-Ausstoß
durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Virtuos greift der Autor alle
möglichen, teilweise unter schwierigsten Bedingungen gesammelten Messdaten auf,
die im Buch wiedergegeben werden und von vielen Forschern zusammengetragen wurden
– beeindruckende Abbildungen! Der Autor „jongliert“ regelrecht mit damit, um die
komplizierten Zusammenhänge deutlich zu machen und ein besseres Verständnis für
Wetter und Klima zu erzeugen. So entsteht durch Zusammenfügen aller Messkurven eine
äußerst wechselvolle Klimageschichte der letzten 12.000 Jahre. Besonders
interessierte Leser finden zudem zusätzliche Lehrkästen. Nicht immer lässt sich
– vor allem für Nichtmeteorologen – der Text einfach lesen. Zum Teil ist es
auch angebracht, ein wenig hin und her zu blättern, um die einzelnen
Wechselfälle einwandfrei zu verstehen. Dass das Klimageschehen auch das
Verhalten der Menschen, ja ganzer Kulturen beeinflusst, ist ebenso
selbstverständlich. Das gilt vor allem bei ausbleibenden Regenfällen und länger
währende Trockenzeiten. So werden das Verlassen ganzer Gegenden, Völkerwanderungen
und andere Verschiebungen verständlich. „Normale“ Kriege bleiben dagegen unbehandelt.
Insgesamt ein außerordentlich
interessantes Buch, das nur empfohlen werden kann!
|
|
Hinrichsen Don: Atlas der Küsten und Meere |
|
|
|
Hinrichsen, Don:
Atlas der Küsten und Meere
Bedrohte Lebensräume unter der Lupe
Harter Einband mit farbigen Titelbildern, ca. 19,5x25 cm
128 Seiten mit vielen Abbildungen
Haupt Verlag, Bern, 2011
ISBN 978-3-258-07642-3
Preis: 24,90 Euro
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen
Ein Buch, das sich mit Umweltschäden auseinandersetzt. Angesichts dessen
hätte ich mir als einleitendes Kapitel eine Übersicht über die
demographische Entwicklung der gesamten Erdbevölkerung gewünscht, bevor
damit begonnen wird, wie viel Menschen schon jetzt an den Küsten leben.
|
weiter …
|
|
Mertens/Bösinger/Imhof/Knutti/Küry/Staub: Der Lachs |
|
|
|
Mertens / Bösinger / Imhof / Knutti / Küry / Staub:
Der Lachs
Ein Fisch kehrt zurück
Harter Einband mit farbigem Titelfoto, ca. 24x26,5 cm
264 S. mit vielen Fotos, Grafiken und Karten
Haupt Verlag, Bern, 2011
ISBN 978-3-258-07615-7
Preis: 39,90 Euro
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen
Die Rede ist vom Rheinlachs, der noch vor 100 Jahren regelmäßig über
1300 km den Rhein hinauf wanderte, um auch in der Aare und anderen
Schweizer Flüssen zu laichen. Doch dann fing man an, alles „besser“
machen zu wollen. Abwässer gingen sowieso in den Rhein, der Fluss und
seine Nebengewässer wurden zudem begradigt und mit Staustufen verbaut.
Ganze Lebensräume verarmten biologisch, und jährlich erneut auftretende
Hochwasser drangsalierten die Bevölkerung.
|
weiter …
|
|
Naomi Klein: Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima |
|
|
|
Klein, Naomi:
Die Entscheidung
Kapitalismus vs. Klima
Harter Einband mit farbigem Schutzumschlag, Format ca. 15 x
22 cm
699 Seiten
S. Fischger Verlag, Frankfurt am Main, 2015
ISBN 978-3-10-002231-8
Preis: 26,99 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen:
Es ist kein Tauch- oder UW-Buch, das ich dieses Mal
vorstelle, sondern ein Umweltbuch, das sich mit dem Klimawandel
auseinandersetzt – eines der bemerkenswertesten Bücher zu diesem Thema
überhaupt. Ich kann es nicht warm genug empfehlen, denn dieses Thema betrifft
jeden einzelnen von uns, und zwar weltweit. Wichtig dabei, dass dieser Wandel durch
die Verbrennung fossiler Energieträger und das dabei anfallende CO2 hervorgerufen
wird. Ohne Zweifel ist der Klimawandel damit anthropogener Natur, wird durch
uns selbst verursacht, und deshalb können wir ihm auch nur selbst entgegenwirken,
indem wir den weiteren ungebremsten CO2-Austoß durch entsprechende Maßnahmen unterbinden.
Sollten wir das nicht schaffen, wird sich unser Leben, wie wir es heute kennen,
total verändern, und der Klimawandel wird sich zur größten Herausforderung entwickeln,
der sich die Menschheit je gegenübergesehen hat.
Fünf Jahre hat die Autorin für die Ausarbeitung dieses
Buches benötigt. Herausgekommen ist ein umfangreiches Werk, in dem die
Zusammenhänge hervorragend dargestellt werden. Auch die Verknüpfungen der
Fossilindustrie (Kohle, Erdöl und Erdgas) mit anderen Wirtschaftszweigen, der
Politik und unserer Art zu leben werden deutlich. Um diese gewaltige
Sisyphusarbeit überhaupt bewerkstelligen zu können, waren mehrere
Mitarbeiter/innen erforderlich. Einen Eindruck davon bietet schon ein Blick ins
Literaturverzeichnis, das an die 100 Seiten umfasst und nicht nur Hinweise auf
wichtige Bücher enthält, sondern in dem – da besonders aktuell – auch Einzelbeiträge aus überregionalen Zeitungen,
wissenschaftlichen Zeitschriften und ähnliche Publikationen aufgeführt sind. Außerdem
arbeitete Naomi Klein mit mehreren Universitäten und Forschungsstationen
zusammen, sodass selbst neueste Erkenntnisse aus den verschiedensten
Wissenschaftsbereichen mit einfließen konnten. Die einzelnen Kapitel wurden vor
Drucklegung nochmals von verschieden Professoren gegengelesen, sodass wir hier
ein Buch in Händen halten, das sich umfassend mit der ganzen damit verbundenen Themenvielfalt
auseinandersetzt. Dabei wird auch deutlich, dass der Klimawandel nicht nur auf
unsere Atmosphäre beschränkt ist und das Wettergeschehen beeinflusst, sondern durch die Versauerung der Meere, durch
ihre Erwärmung, das Ausgasen von Methanhydraten und das Ansteigen der
Meeresspiegel auch immense Auswirkungen auf unsere Ozeane hat, was wiederum
enorme, nicht gewollte Rückwirkungen auf unseren menschlichen Lebensraum und
unser Leben verursacht.
Natürlich gibt es noch immer zahlreiche, die den Klimawandel
nach wie vor leugnen und selbst die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu
negieren – eine mächtige Allianz, die vor allem aus Vertretern der
Fossilindustrie und deren Verbündeten besteht. Auch auf deren Argumente geht
die Autorin im Detail ein. Dass von dort keine Hilfe zu erwarten ist, ist nur
allzu verständlich: Schließlich ist sehr viel Geld im Spiel, und so ist die
Fossilindustrie bestrebt, diese Pfründe nicht versiegen zu lassen. Das nämlich
würde bedeuten, die Förderung fossiler Energieträger immer stärker einzuschränken,
was denn in Wirklichkeit die mit Abstand wichtigste Methode darstellen würde, der
Klimaerwärmung wirkungsvoll zu begegnen. Gegenwärtig ist jedoch noch das Gegenteil
der Fall: So werden immer extremere und gefährlichere Förderwege eingeschlagen.
Anzuführen sind da vor allem Tiefseebohrungen, solche in der Arktis und das
Fracking. Die Autorin belegt das sehr eindringlich anhand tatsächlicher
Gegebenheiten und den dabei entstandenen Unfällen von erschreckendem Ausmaß. Es
geht also darum, fossile Energieträger möglichst in der Erde zu belassen und
stattdessen auf erneuerbare Energien zu umzusteigen – Techniken, die durchaus bereits
verfügbar sind und die im Laufe der Zeit noch sehr viel effektiver werden. Ebenso
enthält das Buch auch zahlreiche Hinweise auf die Macht indigener Völker, und wie
jeder einzelne von uns dazu beitragen kann, dieser Misere entgegenzuwirken.
Eines freilich kommt mir in diesem Buch zu kurz, was
allerdings für die die Gelassenheit spricht, mit der viele bei uns heutzutage diesem
Thema nach wie vor begegnen: Gemeint ist, was es heißt, den Temperaturanstieg
auf 2 °C bis zum nächsten Jahrhundertwechsel begrenzen zu wollen. Das erscheint
nämlich vielen dermaßen gering, dass sie der Überzeugung sind, dies müsse ohne
weiteres verkraftbar sein. Ist es aber nicht. Vergessen wird dabei, dass diese
2 °C nicht etwa hier vor Ort gemeint sind, sondern einen globalen Mittelwert
darstellen, nach dessen Überschreitung eine Rückkehr zu heutigen Klimagegebenheiten
möglicherweise selbst nach mehreren Jahrhunderten nicht mehr gewährleistet ist.
Dann wird sich das Leben unserer Kinder und Kindeskinder grundlegend verändern,
denn es werden weltweit Gegebenheiten heraufbeschworen, die wir uns heute kaum vorstellen
können. Entscheidend dafür ist auch, dass der Klimawandel, in dem wir bereits
mitten drin stecken, sich schleichend und im täglichen Einerlei fast unmerkbar
vollzieht. Ebenso wird vielfach argumentiert, dass es solche Klimawechsel schon
in früheren Jahrmillionen gegeben hat. Das ist sicher richtig, aber da waren
wir Menschen noch nicht da, und es geht bei diesem Thema um nichts anderes als um
unsere Zukunft! Dem heutigen, immerhin von uns selbst herbeigeführten
Klimawandel sollten wir deshalb dringend weit mehr Aufmerksamkeit schenken als
gegenwärtig, um auch zukünftigen Generationen ein angenehmes Leben zu
ermöglichen. Greifen Sie deshalb zu diesem aufrüttelnden Buch, lesen Sie es und
informieren Sie sich selbst!
|
|
World Ocean Review, Band 4: Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie |
|
|
|
World Ocean Review, Band Nr. 4:
Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren –
von der Idee zur Strategie
Broschiert mit farbigem Titel, Größe ca. 21,2 x 28 cm
152 S. mit vielen farbigen Abb., Karten, Graphiken und
Tabellen
Herausgeber: maribus GmbH, Hamburg, mit anderen, 2015
ISBN 978-3-86648-254-4
Kostenlos
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (November 2017):
Der vierte Teil von „Mit den Meeren leben“, einer
Publikation über den Zustand der Ozeane, wobei jeweils der aktuelle Stand der
Wissenschaft wiedergegeben wird. Es ist eine Kooperation der Kieler
Wissenschaften, des „Ozean der Zukunft“, des „GEOMAR- Helmholtz-Zentrums für
Ozeanforschung in Kiel, des „International Ozean Institute“, das aus einem
Netzwerk verschiedener Niederlassungen besteht und der Zeitschrift „mare“. Wie
bei den Vorgängerausgaben ist auch dieser Band sehr sorgfältig und gewissenhaft
ausgearbeitet. Es geht sogar so weit, dass sämtliche Institutionen und Behörden
(einschließlich ihrer Abkürzungen) wiedergegeben werden – selbst wenn sie sich teilweise
beim Meeresschutz gegenseitig behindern. Das Buch enthält vier umfangreiche
Kapitel, danach eine kurze Zusammenfassung, ein Verzeichnis der Mitarbeiter,
einen Index, ein Quellenverzeichnis und eines der verwendeten Abkürzungen. Die
einzelnen Kapitel sind mit passenden Farbfotos, Graphiken, Tabellen und
Landkarten versehen. Dabei werden auch besondere Leistungen und Gefahren in
farbig unterlegten Infokästen zusammengefasst. Das Ganze ist systematisch gegliedert
und reicht von den „Konzepten für eine bessere Welt“ zu dem, „Was das Meer zu
leisten vermag“ und den politischen Schwierigkeiten, bis hin zu einer „Hoffnung
für den Ozean“. Nicht gefallen hat mir lediglich die Abbildung auf S. 64, der
Computeranimation eines Rotfeuerfisches aus dem Roten Meer. Meiner Meinung nach
hätte man hier besser zu einer authentischen, nicht vervielfachten
UW-Fotografie gegriffen, die zu der ansonsten fachlich außerordentlich
sorgfältigen Ausarbeitung besser gepasst hätte… Insgesamt jedoch ein
hervorragendes Buch, das jedem, dem die UW-Welt am Herzen liegt, unbedingt zu
empfehlen ist. Sehr schön auch, dass das Buch kostenlos erhältlich ist.
|
|
World Ocean Review, Band Nr. 3: Rohstoffe aus dem Meer – Chancen und Risiken |
|
|
|
World Ocean Review, Band Nr. 3:
Rohstoffe aus dem
Meer – Chancen und Risiken
Broschiert mit farbigem Titel, Größe ca. 21,2 x 28 cm
164 S. mit vielen farbigen Fotos, Graphiken, Landkarten und
Tabellen
maribus in Kooperation mit anderen, Hamburg, 2014
ISBN 978-3-86648-220-3
Kostenlos
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (November 2017):
Band Nr. 3 von „Mit den Meeren leben“, einer Publikation
über den Zustand der Meere, die in fast jährlichem Rhythmus erscheint und
jeweils dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht. Es ist eine
Publikation der Kieler Meereswissenschaften, dem „Ozean der Zukunft“, dem
„GEOMAR“ des Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung, der Zeitschrift „mare“ und
dem „International Ocean Institute“, das aus einem Netzwerk verschiedener Niederlassungen
besteht. Auch dieser Band ist sehr sorgfältig ausgearbeitet und besteht aus 4
Kapiteln: „Öl und Gas aus dem Meer“, „Tagebau am Meeresgrund“, „Energie aus
brennendem Eis“ und „Umweltschonende Förderung und gerechte Verteilung“, wobei
die einzelnen Kapitel jeweils in einem Conclusio enden. Auch bei diesem Band
werden die einzelnen Kapitel von farbigen Abbildungen, Graphiken, Tabellen und
Landkarten begleitet. Das Buch ist so gehalten, dass auch Laien es gut lesen
können. Wichtige Zusammenhänge werden in besonderen, farbig unterlegten
Infokästen dargelegt, moderne Techniken werden ebenso vorgestellt wie auch
katastrophale Unfälle. Der Anhang enthält ein Gesamt-Conclusio, ein Glossar,
ein Verzeichnis verwendeter Abkürzungen, ebenso eines der mitarbeitenden
Autoren, ein umfangreiches Quellenverzeichnis und natürlich auch einen Index
zum Auffinden entsprechender Zusammenhänge. Insgesamt ein Buch, das sich wie
seine Vorgänger durch seine besondere Sorgfalt auszeichnet. Äußerst
empfehlenswert, wobei auch hier auf die kostenlose Lieferung hingewiesen werden
muss.
|
|
|