Scott, Katie:
Die Entstehung des Lebens
Evolution
Fester Einband mit guter Titelzeichnung, Format ca. 19,5 x
25,5 cm
80 S. mit hervorragenden Zeichnungen
Prestel Verl., München, London, New York, 2019
ISBN 978-3-7913-7308-9
Preis: 16,00 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (Dezember 2019):
Das Buch ist Teil einer sechsbändigen Museums-Serie, die
unter dem Titel „Eintritt frei“ erschienen ist. Auch das vorliegende Buch ist dementsprechend
aufgebaut: Darin werden vier Ausstellungssäle besucht, in denen wir die gesamte
Entstehung unseres Planeten vor 4½ Milliarden Jahren genauso miterleben können,
wie die spätere Entfaltung des Lebens. Dieser Prozess der Evolution, der nur
ca. 10% unserer Erdgeschichte ausmacht, basiert auf natürlicher Auslese, und so
durchwandern wir die einzelnen Erdzeitalter. Das beginnt im Präkambrium, wo
sich die Grundbausteine des Lebens zusammenballen. Cyanobakterien lassen dann über
riesige Zeiträume hinweg eine sauerstoffhaltige Atmosphäre entstehen, die alles
grundlegend verändert, und schließlich endet das Ganze beim heutigen Menschen,
der gerade Mal seit 0,0004% unserer Erdzeit existiert, der derzeit eine
ungeheure Bevölkerungszunahme erlebt und seit geraumer Zeit nicht gerade
vorbildmäßig mit der Natur umgeht. Es werden natürlich bei weitem nicht alle
Tierarten aufgeführt, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Stattdessen werden
lediglich die Schlüsselarten herausgestellt, die als Urahn für die Lurche, Reptilien,
für Vögel oder unsere heutigen Säugetiere gelten. Gleiches geschieht mit den
Ammoniten und Insekten. Wir sind bei den einzelnen Massensterben und
grundlegenden Klimaänderungen ebenso zugegen und erleben andererseits genauso
mit, wie die ersten Landpflanzen im Silur entstehen. Auch das Zeitalter der
Fische im Devon wird gegenwärtig, und wir sehen, wie sich die ersten
Gehölzpflanzen entwickeln, die sich im Karbon als Steinkohle ablagern usw. Da das
Buch vor allem durch seine auffallend schönen ganz- oder gar doppelseitigen Illustrationen
lebt, wird die Zeichnerin Katie Scott besonders hervorgehoben, während die Textautorinnen
Fiona Munro und Ruth Simmons erst an zweiter Stelle genannt werden. Gerade
deren Verdienst ist es jedoch, den gesamten Bereich der Paläontologie auf das
Wesentliche zu begrenzen, sodass das Buch
nicht nur Jugendliche, sondern gleichermaßen auch Erwachsene anspricht, die sich
für das Leben unter Wasser und die Paläontologie interessieren. Insgesamt ein
Buch, das schon durch seinen Einband, vor allem aber all die phantastischen
Zeichnungen besticht, wobei der doppelseitige Lebensbaum gleich zu Anfang
besondere Erwähnung verdient.
|