Tobias Friedrich: Über Wasser, unter Wasser |
|
|
|
Friedrich, Tobias:
Über Wasser, unter Wasser
Fester Einband mit farbigem Titelfoto und farbigem
Schutzumschlag, Format ca. 31 x 25 cm quer
134 S. mit vielen, teils ganz- und doppelseitig gebrachten
Aufnahmen
Terra Mater Books, Wals bei Salzburg, 2018
ISBN 978-3-99055-009-0
Preis: 35.-- €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (Februar 2020):
Ein wunderschöner Bildband im großen Format. Das Buch wirkt
bereits durch sein Titelbild, einen abtauchenden Buckelwal. Noch spannender
finde ich allerdings den eigentlichen Buchtitel, der ein mitgezogenes Foto von
einem Fischschwarm zeigt, das gleich den gesamten Einbanddeckel, also auch die
Rückseite mit einnimmt. Durch das Mitziehen wird die Geschwindigkeit der Fische
besonders gut sichtbar. Tobias Friedrich ist nicht von ungefähr zum „Underwater
Photographer of the Year 2018“ gekürt worden. Man kennt ganz einfach seine
Kalender und einige seiner Aufnahmen, die in der Tauchsportpresse, aber auch
vielen überregionalen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sein Können schlägt
sich selbstverständlich auch bei den hier gezeigten Bildern nieder, die sowohl
in Binnenseen, im Mittelmeer, in Korallen- und polaren Meeren entstanden sind.
Wir haben dabei auch einige Halb-und Halb-Bilder, die sowohl die Unter-, wie
auch die Überwasserwelt zeigen, und natürlich sind – dem Titel entsprechend –
auch einige Überwasseraufnahmen dabei. Was mir besonders gut gefällt, ist die
Tatsache, dass sich der Autor in keinen großartigen Hinweisen zur Technik der einzelnen
Bilder verliert. Im Detail wird die Technik der UW-Fotografie in einem anderen
Band besprochen. Hier lässt er vielmehr jedes einzelne Foto für sich wirken,
und dazu redet er ganz schlicht und einfach über seinen ganz normalen Werdegang
als UW-Fotograf, von seiner Ausrüstung und über rund 100 Tauchreisen, bei denen
insgesamt etwa 1400 Tauchgänge unternommen wurden und über eine halbe Million
Fotos entstanden sind. Gleichzeitig stellt er die einzelnen Tauchgebiete vor. Dabei
redet er sogar über Misserfolge, was man nur selten findet, über seine
glücklicherweise überstandene Krebserkrankung zum Beispiel oder eine wertvolle Kamera,
die, an einer Drohne hängend, von einem Windstoß erfasst, im kalten Wasser
Norwegens verschwindet… Erwähnenswert ist schließlich noch, dass der Text, von
Tobias Friedrich gesprochen, von Caroline Metzger umgesetzt wurde. Insgesamt
ein großartiges Buch, das man gerne liest, und in dem man viele Anregungen für
seine eigenen Aufnahmen findet.
|
|
Maldom Greenhalgh: Süßwasserfische Der praktische Taschenführer für Angler |
|
|
|
Greenhalgh, Malcom:
Süßwasserfische
Der praktische Taschenführer für Angler
Broschiert, Format ca. 10 x 19 cm quer
191 S. mit vielen farbigen Abbildungen
3. aktualisierte Aufl., Gräfe und Unzer Verl., München, 2019
ISBN 978-3-8354-1921-6
Preis: 12,00 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (Dezember 2019):
3. Auflage eines sehr schönen Fischführers, der so zugeschnitten
ist, dass man ihn jederzeit dabei haben kann. Dabei enthält er nicht nur äußerst
ansprechende Abbildungen im Bestimmungsteil, sondern auch viel Wissenswertes über unsere Süßwasserfische und über eingeführte Arten, sodass
das Buch nicht nur für Angler, sondern auch für uns Sporttaucher von größtem
Interesse ist. Dabei werden auch solche Fische behandelt, die in anderen
Staaten Europas vorkommen. Die Abbildungen reichen im Allgemeinen jeweils über eine Doppelseite. Lediglich beim Hecht und auch beim Huchen findet sich
hinter der Afterflosse noch eine weitere Flosse, die eigentlich dort nicht hin gehört.
Alle anderen Abbildungen sind einwandfrei und auch die Färbung ist jeweils
derart lebensecht, dass eine Bestimmung leicht erfolgen kann. Dazu findet sich für
Angler im Textteil noch ein zusätzlicher Schlüssel, um Cypriniden anhand ihrer
Schlundzähne einwandfrei bestimmen zu können. Insgesamt ein recht guter Feldführer,
den man tatsächlich stets mit sich führen kann.
|
|
Köhlers Flottenkalender / Hans-Jürgen Witthöft: Köhlers Flottenkalender 2018 |
|
|
|
Köhlers Flottenkalender / Witthöft, Hans-Jürgen:
Köhlers Flottenkalender 2018
Internationales Handbuch der Seefahrt
Broschiert mit farbigem Titelbild, Format ca. 14,9 x 21 cm
272 S. mit vielen, teils farb. Abb. und einem Kalendarium
Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2017
ISBN 978-3-7822-1276-2
Preis: 16,95 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (Februar 2018):
Ich greife immer wieder gerne zu diesem Jahrbuch, das Jahr
für Jahr seit 1901 erscheint. Dabei geht es normalerweise um alle möglichen
Fragen der Seeschifffahrt und unserer Marine. Auch die Binnenschifffahrt und
die Historie kommen nicht zu kurz, ebenso wenig Berichte, die die Taucherei direkt
betreffen. Manchmal – so auch im vorliegenden Band – sind es allerdings leider nur
solche, die die Taucherei lediglich tangieren: Mit der Arche Noah zum Beispiel,
mit U-Booten oder der Elbvertiefung, der Arktis und der DGzRS. Es geht auch um
Wikinger und Drachenschiffe, um Tsunamis in der Nordsee, um Helgoland und eine
aus der Normalperspektive ähnlich aussehende Insel der Azoren, wo wir sogar
Schnorchler im kristallklaren Wasser eines kreisrunden Sees erleben können. Es
ist eine Buchreihe, die immer wieder das Neueste aus dem Bereich der Seefahrt
aufzeigt. Sehr lesenswer!
|
|
Skerry, Bian: Wunder der Meere, Wandkalender |
|
|
|
Skerry, Bian:
Wunder der Meere
Edition Alexander von Humboldt – 2017
Wandkalender 78,5 x 58 cm, Ringbindung
15 Blätter mit hervorragenden Farbfotos und steifem
Rückkarton
Heye-Kalender aus dem Cornelsen Verlagskontor KV&H., Bielefeld,
2016
Artikel Nr. 22164, ISBN 978-3-8401-4110-2
Preis: 49.99 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (November 2016):
Was für ein phantastischer Wandkalender mit ausgesuchten
UW-Fotos aus den verschiedensten Aufnahmegebieten. Durch die Ringbindung lassen
sich die Fotos einfach umschlagen, sodass kein einziges Bild verloren geht. Das
Ganze liegt zudem in ganz besonderer Größe vor: 78,5 x 58 cm, ein Bilderbogen,
der das Herz eines jeden Tauchsportlers höher schlagen lässt! Da genügt nicht
nur ein Nagel in der Mitte. Nein, es müssen gleich zwei sein, die man am besten
mit einer Wasserwaage anbringt. Als Titelbild wird der größte Fisch überhaupt
gezeigt, ein Walhai schräg von vorn inmitten einer Schule von Köderfischen.
Dieses Bild erscheint noch einmal im Oktober. Ansonsten können wir alle
möglichen anderen Organismen sehen, z.B. einen Manati oder eine Schildkröte und
alles auch noch ohne Taucher. Einfach großartig. Da kann man auch, sehr
ungewöhnlich, einen Seehund inmitten
eines Tangwedels vor Los Angeles erblicken, es gibt wunderschöne
Korallenformationen aus der Karibik, dem Raja Ampat oder aus japanischen
Gewässern, mal mit Muräne oder einem Hai, aber auch anderen Fischen, das Makro
eines kleinen Schleimfisches, der aus seinem Miniloch inmitten eines Korallenstocks
herausschaut, und anderes mehr, jeweils in schöner Umgebung fotografiert. Zwei zusätzliche
Bilder zeigen eine Weltkarte mit den einzelnen Aufnahmeplätzen, Texten zum
Titel des Kalenders und dessen Edition, einem Foto des UW-Fotografen mit entsprechender
Biographie und weiteren interessanten Informationen zu den abgebildeten
Organismen und den einzelnen Tauchgebieten. Kurz – ein wunderschönes Geschenk
für alle Liebhaber der UW-Welt, das man sich natürlich auch selbst machen kann, sehr empfehlenswert.
|
|
Michaela Helmbrecht: Wikinger! |
|
|
|
Helmbrecht, Michaela (Herausgeberin):
Wikinger!
Harter Einband mit farbigem Titelbild, Format ca. 25,5 x
29,5 cm
272 S. mit vielen, z.T. ganzseitigen farbigen Abb.
Koehlers Verlagsges. im Maximilian Verl., Hamburg 2016
ISBN 978-3-7822-1247-2
Preis: 26,90 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen (Dezember 2017):
Unterstützt von zahlreichen Institutionen erschien dieses
Buch zunächst als Begleitband zur gleichnamigen, großartigen Ausstellung in
Rosenheim. Diese ist leider vorbei, aber das Buch existiert noch, geschrieben
von unterschiedlichen Spezialisten. Man muss es nicht wie üblich von vorne beginnen,
sondern kann anfangen, bei dem was einen am meisten interessiert. Für uns Tauchsportler
besonders interessant ist z.B. das umfassende Kapitel zur Schifffahrt, und man
liest auch an anderer Stelle von UW-archäologischen Ausgrabungen. Die Erfolgstory
der Wikinger führt zwangsläufig zu allen weiteren Kapiteln, die man keinesfalls
auslassen möchte. Die Geschichte wird zur Gänze behandelt, besonders natürlich der
verhältnismäßig kurze Zeitraum der sogenannten „Wikingerzeit“ von etwa 800 bis
1050, und es wird auch berichtet, was man heutzutage von den Nordmännern denkt.
Ihre großartigen Schiffe waren immerhin die schnellsten ihrer Zeit, stellten gar
die bedeutendste Seemacht Europas dar. Man benutzte noch keine Kompasse, folgte
zumeist der Küste, und doch wurden mehrtätige Eroberungszüge und Reisen auch über
das offene Meer gewagt, bis hin zu den Färöern, nach England und Island,
Grönland und Amerika. Natürlich wird auch vom Glauben, von Grabformen und Bestattungssitten
in Schiffsgräbern berichtet, es geht um die ganz normalen Kleidung, den Alltag
und um Kunstformen, die Gründung von Handelszentren und der ersten Wikingerstädte
in Deutschland, z.B. Haithabu an der Ostsee, aber auch in Frankreich, England
und anderen Gebieten. Ebenso ist von Kriegszügen, Plünderungen und blutigen Überfällen
die Rede, die heute zumeist unsere Vorstellung
von den Wikingern prägen, ebenso geht es aber auch um das ganz normale
Leben, um vergrabene Schätze und Runensteine, um den Handel und die übliche Feldarbeit
bis hin zum geradezu ungebremsten Expansionsdrang der Wikinger in die
verschiedensten Himmelsrichtungen. Mit kleineren Schiffen, die sich überwiegend
in Schweden finden, geht es z.B. über Flüsse nach Russland, in die Ukraine und bis
nach Konstantinopel. Insgesamt ein großartiger Band mit vielen Landkarten, Fotos,
Zeichnungen und Literaturhinweisen. Ein Register über die verschiedensten
Fachautoren beschließt diesen außerordentlich empfehlenswerten Großbildband!
|
|
Michel Roggo: Wasser. Schweiz |
|
|
|
Roggo, Michel:
Wasser. Schweiz
Harter Einband mit farbigem Titelfoto. Format ca. 27,7 x
30,5 cm
287 S. mit vielen ganz- und doppelseitigen Farbfotos
Wird- & Weber Verlag, Thun, Schweiz, 2014
ISBN 978-3-85932-731-3
Preis: 47,00 €
Buchbesprechung von Wolfgang Freihen:
Wer schon andere Bücher von Michel Roggo kennt, wird
begeistert auch zu diesem großartigen Bildband greifen. Er ist allerdings ein
wenig anders aufgebaut, denn dieser Band zeigt nicht nur Fische und andere
Süßwasser-Lebewesen im natürlichen Element, sondern ist besonders interessanten
Gewässern der Schweiz gewidmet. Er zeigt sowohl deren landschaftliche
Schönheiten als auch Blicke in deren UW-Welten, darüber hinaus aber auch den
Kreislauf des Wassers von eisigen Gletschern bis ins tiefe Land hinein.
Einzigartige Fotos lassen den Betrachter den vier Jahreszeiten folgen, wobei
Roggo nicht nur in üblicher Art und Weise mit ferngesteuerten UW-Kameras von
Land aus arbeitet, sondern nach seinem 60. (!) Geburtstag hat er mit dem
Schnorcheln begonnen, sodass heutzutage auch viele UW-Fotos auf diese Art und
Weise entstanden sind. Die Mehrheit stellen Fotos aus dem absoluten Flachwasserbereich
dar, dem sich eigenartigerweise die meisten UW-Fotografen verschließen. Dabei
werden heftige Strömungen genauso sichtbar gemacht wie Spiegelungen an der
Wasseroberfläche, und außerdem lässt Roggo die natürlichen, d.h. nicht erst
durch Blitzlicht sichtbar gemachten Farben zu ganz besonderen
Gestaltungselementen werden. Schon das Titelbild, das unter dem Bauch eines
schwimmenden Schwans hindurch auf einen Schwarm von Alets aufgenommen wurde,
zeigt die absolute Besonderheit seiner Bilder! Solche Aufnahmen entstehen nicht
beiläufig, sind auch kein Glücksfall, sondern werden zuerst im Kopf komponiert,
und dann erst werden diese Ideen in mühevoller Kleinarbeit umgesetzt. Ganz
einfach phantastisch!! Fotografiert wurde in allen möglichen Gewässertypen, in
kristallklaren Quellgewässern, in Bächen, Seen und Flüssen, auch in der
Verzasca, die vielen Tauchsportlern bekannt ist und in moorigen Torfgewässern,
die von oben schwarz aussehen, unten aber bei begrenzten Sichtweiten in
unwirklichem Rot erscheinen. Es ist ein Bildband der ganz besonderen Art, den
man nicht einfach ins Bücherregal stellt, sondern offen liegen lässt, um sich
immer wieder aufs Neue von diesen Bildern verzaubern zu lassen. Die Aufnahmen
werden von knappen, dreisprachigen Texten in Deutsch, Englisch und Französisch
begleitet. Am Schluss des Buches findet sich zudem ein außerordentlich interessantes
Interview mit dem Autor, das die Begeisterung dieses Fotografen an der
Süßwasserwelt aller fünf Kontinente genauso wiedergibt, wie es die Grundidee zu
diesem Buch und zu weiteren Arbeiten beschreibt, zu deren Umsetzung Roggo
optimistisch meint „noch zwanzig bis dreißig Jahre Zeit“ zu haben. Dazu
wünschen wir ihm ein gutes Gelingen und sehr viel Erfolg!
|
|
|